Willkommen bei der Saarländischen Bauwirtschaft - einem Zusammenschluss des saarländischen Baugewerbes und der Bauindustrie. Zu unseren über 800 Mitgliedsbetrieben gehören sowohl große bauindustrielle Unternehmen als auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Hoch-, Tief-, Straßen- und Ausbau. Weiterhin gehören zu uns die Saarländische Baustoffindustrie und rund 300 Betriebe des Maler- und Lackiererhandwerks.
Bau dir deine Zukunft! Wir laden alle Schüler, Lehrer, Klassen und Eltern sowie alle Mitgliedsbetriebe zum Infotag "Azubi am Bau" am 5. Mai 2023, 09:00 - 12:00 Uhr, in unser Ausbildungszentrum Bau!
Die neue Ausgabe 1/2023 unseres Saar Bau Reportes ist online. Im Mittelpunkt stehen das Sorgenkind Wohnungsbau und das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Darüber hinaus finden Sie auch in dieser Ausgabe wieder viele aktuelle Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Betriebswirtschaft, Steuern, Arbeits- und Vertragsrecht.
Sie können sich den Saar Bau Report als pdf-Datei HIER runterladen.
Viel Spaß beim Lesen!
Wir laden alle Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte am
5. Mai 2023, 09:00 - 12:00 Uhr, zum tradiditionellen Infotag „Azubi am Bau" ins Ausbildungszentrum ein.
Ebenfalls eingeladen sind alle Mitgliedsbetriebe des AGV Bau Saar sich als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren.
Informationen bei
Kirsten Schilt, Tel. 0681 3892534, und
Sandra Kranzdorf, Tel. 0681 9890617
Weitere Infos: www.azubi-am-bau.de
Für unsere Geschäftsstelle in Saarbrücken suchen wir zum 01.04.2023 einen Mitarbeiter (w/m/d) der Abteilung Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation
Ihre aussagekäftige Bewerbung mit Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an Herrn RA Christian Ullrich, Hauptgeschäftsführer, AGV Bau Saar, Kohlweg 18, 66123 Saarbrücken (gerne auch per Mail: c.ullrich(at)bau-saar.de)
Im Auftrag des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie arbeiten das Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES) und der AGV Bau Saar an einer gemeinsamen Vorstudie zur Konzipierung einer regionalen Bauholzlieferkette.
Hintergrund des Vorhabens waren die stark gestiegenen Bauholzpreise des Jahres 2021 und die zunehmend schwierige Versorgungslage mit Bauholz. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, die saarländische Wirtschaft krisensicherer zu machen und zusätzliche Holzmengen zu mobilisieren soll nun ein regionales Netzwerk entlang der Wertschöpfungskette Holz aufgebaut werden. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette Holz im Saarland sichtbarer und widerstandfähiger zu machen sowie die Akteure regional zu vereinen und somit zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten wird die Ermittlung der Holzbedarfe der kommenden Jahre sein, die uns durch die Anforderungen bei der Energetischen Gebäudesanierung und beim Neubau vorgegeben sind. „Eine aktive Mitarbeit der Unternehmen der Bauwirtschaft ist daher von großem Interesse für das Vorhaben“, so Hans-Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer AGV Bau Saar. Kontakt: u.thalhofer(at)bau-saar.de
Weitere Infos finden Sie HIER
Das Image der Bauwirtschaft wandelt sich, und das zum Guten! Trotz klarer Imagezuwächse müssen gerade der Jugend die Innovationskraft und der Beitrag der Bauwirtschaft im Kampf gegen die Klimakrise aufgezeigt werden. Mit diesem neuen Branchenfilm zeigt die Bauindustrie was sie alles leistet.
Sie finden das Video auf folgenden Kanälen:
https://twitter.com/dtbauindustrie/status/1534803327455739906
Entgegen der landläufigen Meinung, die Baustoffindustrie mit ihren Gruben für den Abbau von Sand, Kies und weiteren Primärrohstoffen sei eine Industrie der Ausbeutung, der Naturverschmutzung und der Eingriffe in die Natur, hat ein Umfrageergebnis zutage gefördert, dass auf den nur temporär ausgelegten Abbau von Primärrohstoffen - bezogen auf die Gesamtfläche - im Saarland lediglich 0,6 ‰ Flächenverbrauch entfallen. Erhebliche Naturschutzflächen sind heute ehemalige Kies- und Sandabgrabungsstätten. Diese und andere Informationen finden Sie in der bereits in der 2. Auflage herausgegebenen Broschüe "Agenda 2040", die Ende vergangenen Jahres Umweltminister Reinhold Jost offiziell übergeben wurde. Die Broschüre können Sie HIER anzeigen und runterladen.
Unter dem Motto "Wir bauen. Für die Menschen. Für die Zukunft." drehte der ZDB einen Imagefilm über das Deutsche Baugewerbe. Der Film zeigt, was das Baugewerbe zu leisten vermag und welchen Stellenwert die Branche für die Gesellschaft hat. Dabei stehen besonders Themen wie Infrastruktur, Wohnungsbau und Energiewende im Fokus.
Hier die Links zu Facebook und Youtube