16.09.2025 Ausbildung im Baugewerbe: Steigende Azubizahlen 2025 – Dachdecker mit sattem PlusDie Ausbildungszahlen im saarländischen Baugewerbe zeigen im Jahr 2025 einen positiven Trend. Mit insgesamt 260 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im ersten Lehrjahr (Bauhauptgewerbe, Dachdecker und verkürzte Lehrzeiten) steigen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent. Damit konnte die Zahl der Auszubildenden von 243 (2024) auf 260 gesteigert werden.
Ausschlaggebend für den Anstieg ist vor allem der Beruf des Dachdeckers, der einen Zuwachs von 28 Prozent verzeichnet. Die Zahl der Ausbildungsverträge wuchs hier von 53 auf 68. Auch im Bauhauptgewerbe sind leichte Zuwächse zu verzeichnen – von 190 auf 192 Verträge, was einem Plus von 1 Prozent entspricht. Besonders erfreuliche Anstiege zeigen sich bei:
Stabile Zahlen gibt es bei Maurern (32), Zimmerleuten (17) sowie Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern (19). Rückgänge verzeichnen dagegen die Baugeräteführer sowie die Stuckateure/Trockenbaumonteure.
Über die Jahrgänge hinweg ist nach Rückgängen in den Vorjahren erneut eine Stabilisierung erkennbar. Die Gesamtzahl aller Auszubildenden im Baugewerbe liegt aktuell bei 613 (2025) und damit leicht über dem Vorjahreswert (+0,8%).
„Die aktuellen Ausbildungszahlen belegen, dass sich die Bauwirtschaft im Saarland als stabiler und attraktiver Ausbildungssektor präsentiert. Besonders erfreulich ist der deutliche Anstieg bei den Dachdeckern, der zeigt, dass junge Menschen zunehmend auf zukunftssichere Handwerksberufe setzen. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Aufgabe, weiter intensiv für alle Berufsbilder im Bau zu werben, um die Fachkräftesicherung langfristig zu stärken. Die Politik ist trotzdem weiterhin in der Pflicht die Rahmenbedingungen zu verbessern und Ausbildungsberufe zu stärken. Als AGV Bau Saar fordern wir daher ein verpflichtendes Praktikum im Handwerk für alle Schulformen,“ betont der Hauptgeschäftsführer des AGV Bau Saar, Christian Ullrich. |